LOEWENSTEIN, KURT

LOEWENSTEIN, KURT
LOEWENSTEIN, KURT (1902–1973), Zionist journalist and essayist. Born in Danzig, he studied law and economics at Breslau and Berlin universities and played a leading role in the German pre-Zionist youth movement Jung-Juedischer Wanderbund. Later he was closely associated with the Zionistische Vereinigung fuer Deutschland, serving as secretary for the Rhineland-Westphalia district; he contributed to Die Juedische Rundschau of Berlin, joining the editorial board in August 1933. In the following years he devoted much attention to youth education and vocational training of ḥaluẓim. He succeeded Robert Weltsch as the editor-in-chief of Die Juedische Rundschau before its final closure by the Nazi authorities in November 1938, but edited the only Jewish newspaper after 1938, Juedisches Nachrichtenblatt. In 1939, after a couple of journeys for the Palaestina-Amt 1935–36, Loewenstein settled in Ereẓ Israel, where he worked for various organizations of Jewish immigrants from Central Europe. In 1960, he became deputy editor-in-chief of MB (Mitteilungsblatt), the weekly of the organization of Jewish immigrants from Central Europe. Many of his articles were highly critical of official policy. Loewenstein's analytical gifts also found expression in a number of major essays, some of which appeared in the Bulletin of the Leo Baeck Institute. -ADD. BIBLIOGRAPHY: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, vol. 1 (1999), 456. (Erich Gottgetreu)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Loewenstein — Der Eigenname Löwenstein bzw. Loewenstein kommt wie nachfolgend aufgeführt vor: Inhaltsverzeichnis 1 Orte 2 Burgen und Schlösser 3 Territorium 4 Adelshäuser Württemberg 4.1 I. Löwenstein Dynastie …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Löwenstein — Dr. Kurt Löwenstein (vor 1926) Kurt Löwenstein (auch Kurt Loewenstein, Pseudonym Kerlöw; * 18. Mai 1885 in Bleckede an der Elbe; † 8. Mai 1939 in Paris) war ein deutscher SPD Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • László Loewenstein — Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg (ung. Rózsahegy, slowak. Ružomberok)/Österreich Ungarn (heute Slowakei); † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein US amerikanisch österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein — Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. ist eine Bundesbildungsstätte der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken in Brandenburg/Werftpfuhl bei Berlin [1], die über das Qualitäts Gütesiegels I verfügt[2] und Seminare der… …   Deutsch Wikipedia

  • Laszlo Loewenstein — Peter Lorre Peter Lorre Nom de naissance László Löwenstein Naissance 26 juin 1904 Rózsahegy en Autriche Hongrie (aujourd hui Ružomberok en Slovaquie) …   Wikipédia en Français

  • Burg Löwenstein — Der Eigenname Löwenstein bzw. Loewenstein kommt wie nachfolgend aufgeführt vor: Inhaltsverzeichnis 1 Orte 2 Burgen und Schlösser 3 Territorium 4 Adelshäuser Württemberg 4.1 I. Löwenstein Dynastie …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenstein (Begriffsklärung) — Löwenstein ist der Name folgender Orte: Löwenstein, Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg Lwowiec (deutsch Löwenstein), Dorf im Powiat Bartoszycki in der Wojewodschaft Ermland Masuren Koziniec (Ząbkowice Śląskie), Ort im Vorland des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungslehre — Die Verfassungstheorie (auch Verfassungslehre) ist ein Themenkomplex im Spannungsfeld zwischen Staats und Völkerrecht, der sich durch Abstraktion von konkreten Rechtsordnungen genaugenommen außerhalb des Rechtlichen im Bereich zwischen Staats und …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Randy Orton — at WWE Tribute to the Troops in 2010 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”